Die Stellreflexe heißen auch Becken-Schädelreflexe oder Cloacale. Sie beziehen sich auf die Ausscheidungs- und Sexualorgane. Der Test überprüft außerdem die Synchronisation von Kopf- und Augenbewegungen mit denen des Kreuzbeins. Diese ist wichtig für die Zentriermechanismen.
Vortest A:
lpsilateral rechts vorne
Hebe den rechten Arm und das rechte Bein an. Drücke Handgelenk und Fußgelenk nach außen, während der Klient gegenhält. Für lpsilateral links vorne teste links.
Contralateral rechts vorne
Hebe den rechten Arm und das linke Bein und drücke sie auseinander, während der Klient dagegen hält. Für Contralateral links vorne teste den linken Arm und das rechte Bein.
lpsilateral rechts hinten
Hebe den rechten Arm und das rechte Bein. Drücke Arm und Bein von außen nach innen ( von unten nach oben ) während der Klient dagegen hält.
Für lpsilateral links hinten, teste links
Contralateral rechts hinten
Hebe den rechten Arm und das linke Bein und drücke gleichzeitig nach innen (oben), während der Klient gegenhält.
Für links hinten teste denlinken Arm und das rechte Bein.
Vortest B
Berühre die acht Beckenpunkte einzeln und teste jeweils den IM, nimm den schwachen Punkt in den Verweilmodus und suche den Punkt im Kopfbereich, der den IM wieder an schaltet.
Korrektur
Die unter Vortest B gefundene Punktekombination wird mit leichtem Druck mit der richtigen
Polarität einige Minuten lang gehalten.
Rücktest
Danach führe den Rücktest der einzelnen Stellreflexe als Verankerung durch. Sie müssten jetzt funktionieren