Luo-Punkte - Kinesio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Luo-Punkte

AfK
1.   Finde   den/die   richtige(n)      LUO-Punkt(e),   welche(r)   zum Stärken berührt werden soll(en), über  den  zugeordneten Meridian heraus

Teste  die Alarmpunkte.  Sage bei jedem Test:
„Für die LUO-Punkte zum  Stärken.  für  dein  Ziel"  und teste  mit  der Absicht,  dass der  Klient  über  einen  abgeschalteten  IM  den  einen Meridian anzeigt,  über  den  ihr die  LUO-Punkte zum  Stärken  findet, welches jetzt für  das Ziel gebraucht  wird.

- Sobald ein Meridian anzeigt, teste:

„Für dein Ziel haben die LUO-Punkte des ...  Meridians zum Stärken erste  Priorität".

,,Die rechte/ linke/  beide Körperseite(n) haben Priorität?"




2. Berühre  den/die LUO-Punkt(e) zum  Stärken

Finde im TFH 4 -Skript, Seite 19-22 die entsprechenden  Punkte und berühre sie beim Klienten, während  du die Infos  dazu vorliest.


Die Lage der Alarmpunkte der 12 Meridiane

Lungenmeridian
Auf der vorderen Axillarllnie (Träger) in Höhe des 3. Rippenzwischenraums

Kreislauf-Sexusmeridian
In der Mitte des Brustbeines

Herzmeridian
Zwei Quertinger unterhalb der Brustbeinspitze

Lebermeridian
Mamillarlinie In Höhe des 6. Rippenzwischen­ raums (drei Quertinger oberhalb der Gallenbla­sen-Alarmpunkte)

Gallenblasenmeridian
Mamillarlinie in Höhe der Kanten der vorderen Rippenbögen

Magenmeridian
Mitte der Strecke  zwischen  Bauchnabel und Brustbeinspitze

Dickdarmmeridian
Zwei  Querfinger rechts  und links seitlich des Nabels

Schilddrüse (Dreifach-Erwärmer)
1/4 der Strecke zwischen  Bauchnabel und Schambeinrand

Dünndarmmeridian
Mitte der Strecke  zwischen  Schambreinrand und Nabel

Blasenmeridian
Zwei Querfinger oberhalb der Mitte des Scham­beinrands


         








                  Luo-Punkte                  


In TFH 2 wird im Rahmen der Funf-Elemente-Einpunkt-Balance darauf hingewiesen, dass wenn innerhalb eines Elementes im Innenkreis Unter- und im Außenkreis Überenergie besteht, diese Kor­rektur Priorität haben kann. Wir korrigierten dort den entsprechend anzeigenden Bereich im Yin-Meridian.

Mit  Hilfe der Luo-Punkte (auch Verbindungs-, Übergangs- oder  Passage-Punkte genannt) kann das Energieungleichgewicht innerhalb eines Elementes auch dann korrigiert werden, wenn sich die Unterenergie im Außenkreis (Yang-Meridina) befindet.
Luo-Punkte können also Energergieausgewogenheiten innerhalb eines Elementes ausgleichen.

Es wird grundsätzlich der Luo-Punkt desjenigen Meridians gehalten, der die Unterenergie auf­weist.

Der Luo-Punkt funktioniert quasi wie ein Schleusentor. Er öffnet die Tür, durch welche Energie des anderen Meridians im selben Element hineinfließen kann, bis der Energiepegel zwischen beiden ausgeglichen ist.


Vorgehensweise·

l.    Vortests
2.   Über- und Unterenergien auf dem Fünf-Elemente-Rad vermerken.
3.   Wenn sich das Energieungleichgewicht im Yin und Yang innerhalb eines Elementes befindet, setzen
     Sie die Luo-Punkte ein. (Im Feuerelement betrifft dies entweder Herz- und Dünndarm­ Meridion
     oder  Dreifacher-Erwörmer- und Kreislauf-Sexus-Meridian)
4.   Es wird mit dem Luo-Punkt  desjenigen  Meridians  gearbeitet,  der  Unterenergie hat.  Halten Sie diesen
    ca. 20  bis 30  Sekunden und überprüfen Sie anschließend die Korrektur.


Tipp (kein Lehrstandard):
Die aufgeführten emotionalen Aspekte können Informationen zur Korrekturverstärkung darstellen.


Weiterführende Literatur:
Josef Viktor  Müller, Den Geist verwurzeln, Verlag  Müller  & Steinicke,  München

             Luo-Punkte Übersicht             



Magen 40
,,Überfließende Fülle"

Möglich:
dauernde  Sorge  wegen   Versorgt  wer­den, Lebensunterhalt/ horten  von Gütern  / über­essen/ unverdaute  Eindrücke/  Grübeln,  Sorgen
/ auf Vergangenheit  und Zukunft fixiert

Unterstützt:
Vertrauen  in das  Genährtwerden /Gefühl des Erfülltseins

Lage:
etwas oberhalb der Streckenhalbierung Kniebeugefalte/ äußerer Fußknöchel, drei Quer­finger seitlich der Schienbeinkante zur Körperau­ßenseite hin



Milz-Pankreas  4
,,Vorfahr  - Abkömmling"

Möglich:   
mangelnde  Fursorge  durch leibliche Eltern  (besonders Mutter)  / Sehnsucht noch Zu­wendung

Unterstützt:
festen Boden  finden/ Recht auf Versor­gung/ ich werde umsorgt/ meine Mutter  umsorgt mich

Lage:
am Innenrand des Fußes, drei Querfinger oberhalb des Gelenkes der großen Zehe, in einer Mulde, direkt vor der Basis des ersten Mittelfuß­knochens



Herz 5
,,Verbindung nach innen"

Möglich:
 innere  leere / oberflächliche Wärme, nicht vom Herzen kommend  / Kälte  in der Inter­aktion  / Scheu und Zurückhaltung  / Extremfall: Autismus

Unterstützt:
Kontakt zum Herzen  / das Herz für wahre lntim­ität und Kontakt öffnen

Lage:
auf der Innenseite des Handgelenkes,  eine Daumenbreite oberhalb der Handgelenksfalte der Kleinfingerseite neben der Sehne




Dünndarm 7
„Aufrechte,  ordnungsgemäße Abzweigung"


Möglich:
Überschwemmt  werden durch unverdau­te Eindrücke / Panik und Chaos

Unterstützt:
aus  dem  Bauch   heraus   die   richtige Entscheidung treffen.

Lage:
am  Rand der  Elle in der  Mitte  der  Strecke zwischen  Handgelenksaußenseite und  innerem Ende  der  Ellenbogenfalte bei  gebeugtem Arm



Blase 58
,,Fliehendes Yong"

Möglich:
Dauererregung / übermäßige Adrena­linausschüllung  / Stagnation, gefrorene  Haltung / blockiertes leben

Unterstützt:  
Gefühle  anregen / mehr  Vitalität, Mobilisierung der  Potenziale

Lage:
in der tastbaren Grube zwischen M gostroc­nemius und M. soleus, auf der Beinaußenseite, auf halbem Weg zwischen äußerem Fußknöchel und äußerem  Ende der Kniegelenksfalte bei gebeug­tem Bein



Niere  4
,,Große Glocke"  (Schale)

Möglich:
Depression / Mangel an innerem Licht, Feindseligkeit und Misstrauen aus Angst/ angsterfüllte Hektik

Unterstützt:
Fokus noch innen lenken / festgefahrene Haltung  lockern/ Sammlung und Konzentration von Kräften  / Öffnung noch außen

Loge:
in der Grube zwischen innerem Fußgelenks­ knochen und der Achillessehne, direkt oberhalb des Fersenbeins





Kreislauf-Sexus 6
,,Inneres  Grenztor"

Möglich:
Angst und Erstarrung / Gefühl,  dass etwas nicht stimmt / Angst vor nicht eingestandenen Gefühlen

Unterstutzt:
Verstandnis, warum man sein Herz verschlossen hat / Gleichgewicht zwischen dem, wie man sich gibt,  und innerem Erleben / Kontakt zu eigenen Gefühlen  / Liebe und  Mitgefühl für sich selbst / authentische  Kommunikation  noch außen

Lage:
zwei Daumenbreiten oberhalb der Hand­-gelenksfurche, in der Mitte der Innenseite des Unterarmes neben der Sehne




Dreifacher Erwärmer 5
,,Äußeres Grenztor"

Möglich:
verschließen gegenüber der Außenwelt / gute Beziehungen nicht möglich

Unterstützt:  Zugang  zu Gefühlen / Beziehungsfä­higkeit/ Kommunikation mit der Außenwelt  und in Herzensangelegenheiten

Lage:
zwei Daumenbreiten oberhalb der Mitte der Handwurzelquerfalte, an der Außenseite des Un­terarmes  zwischen Elle und Speiche. (Genau auf der Rückseite von KS 6)



Gallenblase 37
,,Hell und klar"

Möglich:
innerlicher  Dauerfrost / andauernde Gewitterwolken

Unterstützt: Aufbruchstimmung,  optimistische Perspektiven  / Entscheidungen  mit Klarheit  und Weitblick treffen/ aufhellende  Wirkung auf Augen,  Denken, Visionen


Lage: auf der Unterschenkelaußenseite, fünf Dau­menbreiten über der äußeren Fußknöchelspitze zwischen Wadenbein und Schienbein




Leber 5
„ Holzwurrngraben"


Möglich:
Wut  / zurückgehaltene Aggression /,,dicker Hals"  / Zustände von Reizung oder Irri­tation

Unterstützt:
Ärger kanalisieren  beziehungsweise in Handlung umsetzen


Lage:
fünf Daumenbreiten oberhalb des inneren Fußknöchels, am hinteren Rand des Schienbeins





Lunge 7
,,Unterbrochene  Reihenfolge"

Möglich:
Bemühung, Leid und Verlust ertragen ohne Schwäche zu zeigen  

Unterstützt:
Verwandlung von Trauer in Tränen/ neue Bewegung und Frische bei Stagnation und Trägheit


Lage:
zwei fingerbreit oberhalb der inneren Handgelensfalte in der Speichenrinne (= Rinne im Knochen) zwischen Sehne und Knochen. Beim lneinonderkreuzen derHände findet sich der Punkt am Ende der Zeigerfingerspitze





Dickdarm 6
,,Seitliche Abzweigung"     

Möglich:
chronische,  unterdrückte,  festgehaltene Trauer/ Rückzugsverhalten / Verluslgefühle

Unterstützt:
löst Trauer und Tränen

Lage:
in einer Mulde am äußeren Speichenrand, vier fingerbreit oberhalb der Handwurzel (beim lneinanderkreuzen der Hände zeigt die Mittelfin­gerspitze aud Di 6)





                     
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü