lleocökalklappe (rechts) und Houstonklappe (links)
Mit dem Test der lleocökalklappe und der Houstonklappe können wir die aufgrund unterdrückter Emotionen entstandenen Blockaden des Verdauungsprozesses herausfinden und auf sanfte Weise korrigieren.
Test
Voraussetzung: Angeschalteter Quadrizeps (TFH 1 S. 34)
1 . Die Testzonen befinden sich in der Mitte der Strecke zwischen dem Bauchnabel und vorderem oberen Darmbeinstachel. Die Testzone rechts bezieht sich auf die Heocökalk1appe zwischen Dünn -und Dickdarm. Die Testzone links bezieht sich auf die Houstonklappe (Schließmechanismus des Enddarms).
2. Der Klient bedeckt mit beiden aufeinander liegenden Händen die Testzone jeweils auf der rechten Seite und dann auf der linken Seite, während der QUADRIZEPS getestet wird. Der abgeschaltete QUADRIZEPS bedeutet ein Ungleichgewicht. Wenn beide
Seiten abschalten, frage verbal, welche Seite Priorität hat.
3. Um herauszufinden, ob die zu korrigierende Klappe eine Über- oder Unterenergie hat,
teste den NIERENMERIDIAN mit Hilfe des PSOAS:
3 . 1 . Teste den PSOAS auf der Körperseite die Priorität hat. Notiere, ob er ab- oder anschaltet.
3.2. Sediere den NIERENMERIDIAN, indem du mind. 20 Sek lang Ni1 und Le1 berührst und den PSOAS dann erneut testest.
3 . 2 . 1 . Psoas schaltet jetzt ab (oder bleibt abgeschaltet): Es liegt eine
UNTERENERGIE der Klappe auf dieser Körperseite vor
3. 2. 2. Psoas schaltet jetzt an (oder bleibt angeschaltet): Es liegt eine
ÜBERENERGIE der Klappe auf dieser Körperseite vor
Korrektur der Überenergie einer Klappe:
Der Klient bedeckt mit beiden aufeinander liegenden Händen die Testzone auf der betreffenden Körperseite, während der QUADRIZEPS getestet wird. Der abgeschaltete QUADRIZEPS wird in den Verweilmodus genommen und ausbalanciert:
1 . Klappe (Abschalter) in den Verweilmodus nehmen
2. Teste den Handcomputer. Der Mode, der den IM anschaltet ist der Richtige. Während der Klient den Mode hält, frage verbal, welche Korrektur benötigt wird (Ja/Nein-Test)
3. Führe die Korrektur im Verweilmodus durch
4. Nach der Korrektur entlasse aus dem Verweilmodus und teste die Klappe erneut.
Angeschaltet bedeutet, die Klappe ist balanciert. Wenn die Klappe noch abschaltet, wird noch mehr Korrektur benötigt: Wiederhole 01 bis 04. bis die Klappe anschaltet.
Korrektur der Unterenergie der lleocökalklappe (rechts)
und der Houstonklappe (links)
1 . Berühre Niere 7 und Lunge 8
2. Massiere die neurolymphatischen Punkte
3. Berühre die neurovasculären Punkte (hintere Fontanelle und 2 QF seitlich des Nabels)
4. Massiere seitlich des 3. Halswirbels
5. Drücke den Jochbogen zusammen (craniale Korrektur)
Nachtest: Teste die Klappe erneut, indem der Klient wieder beide Hände auf die Testzone der entsprechenden Körperseite legt und du den QUADRIZEPS testest
Die psychologische Bedeutung von Über- bzw. Unterenergie der lleocökal- und Houston-Klappe
Vermeidung von: Etwas loslassen, sein lassen, fallen lassen, aufhören
lleocökal-Klappe: (Klappe zwischen Dünn- & Dickdarm), rechte Körperseite
Unterenergie= zu offen!
Diese Person vermeidet es wirkliche Erfahrungen zu machen, durch etwas durch zu gehen, durch fast zwanghaftes "immer wieder neue Erfahrungen machen. immer neuen Input", ohne sich wirklich einzulassen.
Vermeidung von: Etwas, was passiert ist, wirklich verdauen zu wollen
Überenergie= zu verschlossen!
Diese Person kaut das, was passiert ist, immer wieder durch, hängt in der Vergangenheit und in alten Gefühlen fest, die immer wieder durchlebt werden.
Vermeidung von: Offen sein, für neue Erfahrungen, akzeptieren was war