Haltungsbalance - Kinesio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Haltungsbalance

AfK > Struktur > 09 Weitere Balancen
Haltungsbalance (von  Matthias Weber)

1.  Führe eine Haltungsanalyse durch (TFH 4 s. 35). Notjere dje Ergebnjsse,

2. Muskelteste: ,,Dafür brauchst du jetzt eine 14 Muskelbalance/ 42 Muskelbalance?"
• ,,Der Meridianreihenfolge nach vorgehen?"
• ,,Als  5-Elemente-1-Punkt-Balance?
• ,,Nach Mustermöglichkeiten auf dem Meridlanrad?" (TFH 2, S.  43-46)

Führe die entsprechende  Balance durch!

3. Führe erneut eine Haltungsanalyse durch (TFH 4 s. 35).  Notiere die Veränderungen

4.   Mache  den  Pulstest  für  versteckte  Überenergien   (TFH   3  S.   38/39)   und  korrigiere   über   die
Akupressur-Haltepunkte zum Beruhigen! (TFH  3 S. 57-62)

5. Teste  und korrigiere die Schritttests   (TFH 3 S.48)

6. Führe erneut eine Haltungsanalyse durch (TFH 4 S. 35).  Notiere die Veränderungen

7. Die Arbeit mit reaktiven Muskeln

7.1. Teste verbal. welche Haltungsabweichung  auf deinem Haltungsanalysezettel Priorität hat:
"Priorität hat .... (die Haltungsabweichung benennen)".
Finde dann aus der Reihe der Muskeln, die den Haltungsabweichungen  in TFH 4 S. 35 zugeordnet sind, welcher Muskel jetzt Priorität hat.
,,Priorität hat .••  (die Muskeln benennen)".

7.2. Schaue in TFH 3 auf Seite 45 nach, welcher  Muskel zum reaktiven Muster gehören könnte. Findest du   hier  einen  Hinweis,  führe   die  Tests  und  Korrektur   für  diesen   Muskel  durch   (wie  auf  S.  44 beschrieben), danach gehe zu 7.5.  Findest  du hier keinen  Hinweis,  dann teste  verbal, welche  der oder die beteiligten  Muskeln sind.  Eine Hilfe zum Testen  sind die Bilder mit allen TFH-Muskeln in TFH 3 auf S. 64/65:

„Der Muskel, welcher an dem  reaktiven Muster beteiligt ist, befindet sich oberhalb der
Hüfte, unterhalb der Hüfte .... Es ist der ... .(benenne die Muskel einzeln)"

,,Es gibt noch  mehr  Muskeln, welche an diesem reaktiven Muster beteiligt sind?"
Falls es noch mehr Muskeln gibt, bestimme diese ebenso.


7.3.
- Frage verbal, welcher Muskel der überspannte  Muskel sein könnte (Reaktor).
- Teste  den vermuteten überspannten  Muskel. Nimm wenn nötig den Muskel in den Verweilmodus.
- Teste  sofort  danach  den/die  anderen  Muskel,  welche  du  als  zum  Muster  gehörend  bestimmt hast. Jeder Muskel, welcher nun abschaltet  ist reaktiv auf den überspannten  Muskel. Das bedeutet,  dass der überspannte Muskel (Reaktor)  die Arbeit für den anderen Muskel  übernimmt und diese abschaltet. Das kann zu erheblichen Verspannungen  in der Muskulatur und Haltungsabweichungen  führen.

7.4. Das reaktive Muster lösen
-  Beruhige den überspannten  Muskel mit Spindel- oder Golgi-Technik und teste  ihn (schaltet jetzt  ab).
- Teste  sofort  danach den zuvor  reaktiven Muskel (schaltet jetzt an).
_  Falls mehrere Muskeln reaktiv waren:  Nimm den durch Spindel- oder Golgi-Technik  abgeschalteten
(zuvor  überspannten  Muskel)  in  den  Verweilmodus   (Abschalter)   und  teste   die  zuvor   reaktiven
Muskeln (schalten jetzt alle an).

7.5. Verankern: Trainiere jetzt noch einmal das neue Muster durch mehrfaches  hintereinander  folgendes Testen   beider  Muskeln,  welche  nun  beide  anschalten  (Das  bedeutet:   Jeder  Muskel  übernimmt  nun wieder seine Aufgabe und deshalb wird der ehemals überspannte  Muskel nun entlastet und der ehemals reaktive  Muskel wird jetzt wieder mehr belastet)

8. Führe erneut eine Haltungsanalyse durch (TFH 4 S.  35). Notjere die Veränderungen.

9. Gehe jetzt  zurück zur Analyse-Liste und fahre  fort wie 7.1.bis 7.5.,  bis keine Arbeit  mehr anzeigt.







Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü