Der Fluss der Gehirn-Rüd:enmorl:.s-Flüssigl::eit ICerebrospinal-flüssigkeit) erfolgt u. o. in Über einstimmung mit der Bewegung der Schädelknochen. Wenn diese nicht frei beweglich sind, ist der Pumpvorgang durch die Wirbelsäule behindert. Dies wiederum kann zum Abschalten von Muskeln führen.
Speziell im Zusammenhang mit den Abdominalmuskeln kann man immer wieder diese Koppelung beobachten. Wenn die Abdominalmuskeln immer wieder abgeschaltet testen und evtl. kurze Zeit nach dem Balancieren wieder abschalten, kann das daran liegen, dass die Schädelknochen blockiert sind. Dies kann auch damit zusammen hängen, dass die Mikrobewegungen des Kopfes eingeschränkt werden durch zum Beispiel zu enge Kopfbedeckungen oder Stirnbänder. Dies hat zur Folge, dass der Fluss der Cerebrospinolflüssigkeit beeinträchtigt wird, was sich wiederum auf die Bauchmuskeln auswirkt.
Das Ausrichten von Schädelknochen ist nicht einfach und sollte auf jeden Fall entsprechend ausgebildeten Ärzten überlassen werden.
Es gibt jedoch auch eine sehr einfache Methode, die jedermann anwenden kann. Gehen Sie wie lolgt vor, wenn die Abdominalmuskeln immer wieder abschalten:
1. Abdominalmuskeln testen und wenn abgeschalet balancieren.
2. Testpartner ein paar Schritte gehen lassen, um die Abdominalmuskeln zu aktivieren.
3. Abdominalmuskeln erneut testen und wenn wieder abgeschaltet:
4. Legen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die Fingerspitzen entlang der Pleilnahl (Trenn fuge zwischen den Scheitelbeinen) auf die Kopfhaut und ziehen diese sanft auseinander, so dass das Ziehen auf der Kopfhaut zu spüren ist. Das Ganze fünf Mal oder öfter.
5. Abdominalmuskeln wieder testen; wenn sie jetzt halten, wieder einige Schritte gehen lassen und nochmals nachtesten. Die Muskeln sollten jetzt halten.