10 5-ElementeEmotions-Balance (TFH IV 7) - Kinesio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

10 5-ElementeEmotions-Balance (TFH IV 7)

AfK > Emotional
Fünf-Elemente-Emotions-Balance


Den Fünf Elementen sind Emotionen  zugeordnet. Jede  dieser  Emotionen wirkt  sich ouf  bestimmte  Organe (nichl  nur  auf die  des assoziierten Elementes)  negativ aus,  wenn  sie extreme   Formen  annehmen.  Alle Emotionen sind „normal"  und sollten  nicht positiv  oder  negativ  bewertet werden.  Erst wenn Emotionen unterdrückt  werden, führen  sie zu Störungen im Gleichgewicht. Die meisten Menschen lehnen bestimme Gefühle ob  oder wollen sich  mit diesen  nicht  gerne  auseinander setzen; Emotionen gehören jedoch
zum  Leben. Es komm!, wie  überall, auf  das  richtige  Maß, auf  die  Ausgewogenheit an.


Auf die  gleiche  Arl,  wie  im TFH 2 mit den  Farben  boloncierl wird,  kann mit den  Emotionen  zu den
Fünf Elementen  georbeitel werden.


Vergehen.

Begonnen wird  mit dem  ErnOhrungszyklus (Sheng-Zyklus).


lassen Sie  in der  Reihenfolge des  Ernährungszyklus  an  die  einzelnen Emotionen  denken  und testen  Sie dabei den  IM

Scheltet  der  IM ab,  so bleiben Sie innerlich im Kontakt mit der  Emotion,  bei  welcher der  IM cbqe­ schaltet hot,  und  berühren dobei die  Stirnbeinhöcker. Beim Nachtesten soll der  IM  eingeschaltet testen. während an  die  Emotion  gedacht wird. Anderenfolls wiederholen Sie  dos  Berühren  der Stirnbeinhöcker

Dann  fohren  Sie  im  Ernährungszyklus fort,  bis  Sie  wieder zu  der  Emotion  kommen,  mit der  Sie
begonnen haben, um diese  abschließend nochmals zu  testen.


Das gleiche Vorgehen erfolgt danach im Kontrollzyklus.


Weitere Zuordnungen zu den Fünf Elementen

Diese Tabelle ist als zusätzliche Information angegeben. Der inhalt gehört nicht zum Lehrstandard. Weiterfühhrende Literatur zu den Metaphaern der Fünf Elemente bzw. der Meridiane siehe: Touch for Health in Aktion", VAK


FeuerErdeMetallWasserHolz
Geruch bei
Krankheit
versengt, verbranntunangenehm süßlichverrottet, verdorbenverwesend, fauligranzig, sauer
Geschmackbittersüßscharf, pikantsalzigsauer
KörperflüssigkeitSchweißSpeichel, LympheSchleimUrinTränen
GewebeBlutgefäßeBindegewebeHautKnochen, MarkSehnen, Muskeln
JahreszeitSommerSpätsommerHerbstWinterFrühling
KlimaHitzeFeuchtigkeitTrockenheitKälteWind
Sinnesprechenschmecken, berührenriechenhörensehen
RichtungSüdenMitteWestenNordenOsten
Energetischer
Charakter
dampfend heißneutralisierendabkühlendbitter kalt und gefrorenlaue, milde Wärme
TageszeitMittagNachmittagAbendNachtMorgen
LebenszyklusBlüteReife, Wechselspäte Reife, NiedergangStagnation, UntergangGeburt, Wachstum
Einfluss des Elementes auf...Energiefluss in den MeridianenEntwicklung der Körperform und KonsistenzRhythmik von Anspannung und EntspannungVorstellungskraft, Bilderwelt, PhantasieEntwicklung der Körperkraft
ElementargeistAmbitionm Lebenswille, Libidoseele, Vision, InspirationLiebe, Bewusstseinpraktische Inteligenz, IntellektInstinkt
Funktion des ElementargeistesVerfeinerung, Führung, IntegrationGedächtnis, NachdenkenSystematik, KonzentationMeditation, Ehrfurcht, EnergiepotentialPläne und Entscheidung, Organisation
Gesichtsfarbe bei Krankheitrot und weiß gemischtgelblichbleichschmutzig-grau, dunkelbraunhellgrün, oliv
Verhalten bei StressTraurigkeit und KummerAufstoßen, Sturheit, UneinsichtigkeitVerweigerung, HustenZitternKontrolle, Selbstbeherschung
Vorherrschendes Temparamentsangunisch, auf und abphlegmatisch, zwanghaftmutlos, melancholischparanoid, ängstlichcholerisch


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü