08 Ängste / Phobiebalance (Calahan/Weber) - Kinesio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

08 Ängste / Phobiebalance (Calahan/Weber)

AfK > Emotional
Ängste I Phobie-Balance nach Callahan (modifiziert von M.Weber)



In   der  Regel  schaltet  bei  starken  Angsten  oder  Phobien  das  Gehirn  auf  ,kämpfen',   ,flüchten"  oder "Todstellreflex"  um. Das Vorderhirn und die rechte  Hemisphäre werden  blockiert und es  gibt neben den psychischen Folgen eine ganze Reihe von körperlichen  Reaktionen wie z.B. Starre, schnelle Brustatmung, erhöhte  Pulsfrequenz,  periphere  Durchblutungsstörungen,  kalter   Schweiss   usw.   Falls  es   sich   nicht tatsächlich  um eine lebensbedrohliche Situation handelt, ist eine solche Reaktion  natürlich irrational und meist unangemessen.
Das Erfolgsrezept der Angste-Phobiebalance nach Callahan / Weber liegt darin, den Klienten mit der Angst zu konfrontieren und gleichzeitig die Meridiane auszubalancieren  und vor allem das Gehirn anzuschalten. Der  Klient  kann in einer Angst  machenden Situation  wieder  klar  denken und wird  viel  weniger  Stress empfinden.


1. Die Angst  herausfinden

Je nachdem in welcher Altersstufe ihr gerade seid, gehe wie folgt vor:



• In der Gegenwart:

Halte  die  Stirnbeinhöcker  oder  Stirn-Hinterhaupt-Kontakt   bei  dem  sitzenden  oder liegenden Klienten.
„Für dein Thema hat angezeigt,  dass es wichtig Ist, eine Angst  aufzulösen.  Welche könnte das sein?"


Lasse die Angst benennen und schreibe sie auf:


Teste:  ,,Es handelt  sich  um  diese  spezifische Angst,  welche  wir  jetzt balancieren sollen?"
(Wenn nicht, lasse den Klienten eine andere Angst im SHHK suchen)



• Zwischen Konzeption  und Gegenwart & Vor der Konzeption  oder In der Zukunft
Halte  die  Stirnbeinhöcker  oder  Stirn-Hinterhaupt-Kontakt   bei  dem  sitzenden  oder liegenden Klienten. Lasse ihn ein paar tiefe Atemzüge nehmen und fordere  ihn auf, sich noch einmal in diese Altersstufe bzw. In diese Zeit einzufühlen.


Frage: ,,Wenn es eine Angst  gäbe, welche wäre es?"

Lasse die Angst benennen und schreibe sie auf:

Teste:  ,,Es handelt  sich  um  diese  spezifische Angst,  welche  wir  jetzt  balancieren sollen?"

(Wenn nicht, lasse den Klienten eine andere Angst im SHHK suchen)

2. Die Angst auflösen

Teste:   ,,Wir balancieren in der Gegenwart?"       ,,Wir balancieren in der Altersstufe?"
Während der gesamten Balance denkt der Klient an die Angst (entweder in der Gegenwart oder in der Altersstufe). Je präsenter die Angst ist,  umso besser für die Korrektur.



a. Klopfe   die  Punkte  auf  beiden  Körperseiten,  während   die  Person  an  die Angst denkt. Erst die DÜ-3-er, dann die MA-41er, dann die MA-45er.
Wenn die Person sich sehr schnell in die Angst reinsteigert mache es zügig. Wenn die Person sich nicht so gut in die Angst einfühlen kann,  lasse dir Zeit!



b. Korrektur mit Augenstellung  und Atmung

Teste:      ,,Du brauchst die Korrektur
mit Augenstellung und Atmung
• Mit offenen Augen I geschlossenen Augen
• Rechts herum/ links herum
• Mehr als  1 x , mehr als  2 x usw."



c. Führe die Korrektur durch:
• Klopfe beide DE-3er Punkte (re und li)
• Lasse den Klienten nacheinander in jede  Blickrichtung  schauen,  dabei an die Angst denken und dann jeweils einen tiefen Atemzug nehmen,  bevor er beim Ausatmen in die nächste Blickrichtung geht.

d. Teste  erneut:  ,,Du brauchst noch  mehr Korrektur mit Augenstellung und Atmung

• Mit  offenen Augen  I mit geschlossenen Augen
• Rechts herum/ links herum
• Mehr als  1 x , mehr als  2 x usw."

Führe die Korrektur durch (wie unter c.  beschrieben)

Fahre solange wie unter d.  beschrieben fort,  bis keine Korrektur mehr anzeigt.

3. Lasse den Klienten noch einmal an die Angst denken. Es sollte jetzt stark testen.



Ängste I Phobie-Balance nach Weber


Eine Angst,  die von  uns heute  als unsinnig  und störend empfunden  wird,  hatte  vielleicht  zu  einer anderen Zeit einen  berechtigten  Stellenwert m unserem Leben. Auch wenn wir  die Angst  heute  vielleicht  nicht mehr brauchen,  hat  unser  ganzes  Sein gelernt,  mit dieser  Angst  ein  gewisses  Gleichgewicht  aufzubauen.  Das Unterbewusstsein    hält  an.  dieser  Angst  und   die  daran   gebundenen   Energien  fest,   weil  die  plötzliche
.Wegnahme·  der  Angst  em  zu  grosses   Ungleichgewicht  herbeiführen   konnte.   Wir  simulieren  In  dieser
Balance diese Wegnahme  der Angst  und  balancieren fOr ein  neues  Gleichgewicht ohne  diese Angst.  Die
Angst kann sich dann im Energiesystem  des Klienten nicht mehr halten und lost sich auf.


1. Die Angst  herausfinden

Je nachdem in welcher Altersstufe  ihr gerade seid, gehe wie folgt vor:


• In der Gegenwart:

Halte  die  Stirnbeinhöcker  oder  Stirn-Hinterhaupt-Kontakt   bei   dem  sitzenden  oder liegenden Klienten.
„Für dein Thema hat angezeigt,  dass es wichtig ist,  eine Angst  aufzulösen.  Welche könnte  das sein?"


Lasse die Angst benennen und auf einen Zettel schreiben.


Teste:  ,,Es handelt  sich  um diese  spezifische Angst,  welche  wir  jetzt balancieren sollen?"
(Wenn nicht, lasse den Klienten eine andere Angst im SHHK suchen)




• Zwischen Konzeption und Gegenwart & Vor der Konzeption oder In der Zukunft
Halte  die  Stirnbeinhöcker  oder  Stirn-Hinterhaupt-Kontakt   bei   dem  sitzenden  oder liegenden Klienten.  Lasse ihn ein paar tiefe Atemzüge nehmen und fordere  ihn auf, sich noch einmal in diese Altersstufe bzw. in diese Zeit einzufühlen.


Frage: ,,Wenn es eine Angst gäbe, welche wäre es?"

Lasse die Angst benennen und auf einen Zettel schreiben.

Teste:  ,,Es handelt  sich  um  diese  spezlifische Angst,  welche  wir jetzt  balancieren sollen?" (Wenn nicht, lasse den Klienten eine andere Angst im SHHK suchen)


2. Die Angst auflösen

Teste:  ,,Wir balancieren  In der Gegenwart?"     .,Wir balancieren  In der Altersstufe?"

Lasse den Klienten den Zettel mit der Angst außerhalb seines Energiesystems platzieren:

„Lege  den Zettel  mit der Angst jetzt  bitte so weit von dir weg, dass du dir vorstellen kannst,  die  Angst  Ist  ganz  außerhalb  deines  Systems.  Wir  simulieren   damit  die Wegnahme  der  Angst   und  balancieren  für  ein  neues  Gleichgewicht  ohne  diese Angst.  Die Angst  kann  sich  dann in  deinem  Energiesystem nicht  mehr halten  und löst sich auf."


Muskelteste: "Wir balancieren jetzt  für ein neues Gleichgewicht ohne diese Angst"



Auswahl  der Korrekturen

1.   ,,Stelle dir bitte  die Angst und allen Stress, der damit zusammenhängt, ausserhalb  deines Energiesystems. auf dem Zettel  vor!"
Während der gesamten Balance denkt der Klient daran (entweder in der Gegenwart

oder in der betreffenden Altersstufe).


2. Lasse den Klienten die einzelnen Fingermodi halten und teste jeweils den lndikatormuskel.  Dies  ist  ein  Non-verbaler Test!  D.h.  in der  Regel  schaltet  nur ein Fingermodus ab und alle anderen schalten an.

3.   Suche nun in dem Bereich (ohne Berühren des Fingermode) die richtige Korrektur heraus. Dies ist ein  verbaler Test!  (JA I NEIN Test)
,,Für das neue Gleichgewicht brauchst du Jetzt ... "



4.   Führe die richtigen Korrekturen durch.



5.   Fahre solange wie unter 2.- 4. fort, bis alle Fingermodi stark testen,  d.h.  bis keine

Korrektur mehr anzeigt.



6.  Lasse den Zettel vernichten und verifiziere die erfolgreiche Balance:

,,Du bist Jetzt balanciert für ein neues Gleichgewicht ohne diese Angst"






nach Callahan
nach Weber


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü