1. Frage den Klienten: ,,Wenn es in Bezug auf dein Thema zwei miteinander im Widerstreit stehende Anteile in dir gäbe, welche wären es?"
2. ,,Was sagt der eine Teil / die eine Stimme?" .... ,,Was sagt der andere Tell / die andere Stimme?" (Mache dir Notizen zu diesen beiden Anteilen)
3. Die beiden Namen auf einen Zettel schreiben
Lasse den Klienten die Namen der beiden auf 2 Zettel schreiben oder Gegenstände aussuchen, die symbolisch für die einzelnen Anteile stehen.
4. Beide Anteile aufstellen
Lasse den Klienten den jeweils richtigen Platz für beide auf dem Boden aussuchen. Der Klient geht dabei spontan nach seinem inneren Erleben und seiner Wahrnehmung der Situation der Beiden vor:
Frage: ,,Wo kommt der / die hin? Gehe einfach nach deinem inneren Gefühl für die
Situation und diesen Antell!"
und „In welche Richtung schaut der Anteil?"
5. Erkunden der Positionen
Lasse den Klienten nacheinander beide Positionen erkunden.
,,Was fühlst du?" oder „Was spürst du?"
6. Der Fühlen-Wollen-Gewllltsein-Prozess
Falls die beiden sich nicht schon "anschauen"positioniere die beiden Zettel jetzt so, dass sie sich ansehen. Nun geht es abwechselnd in jeder Position weiter mit folgendem Prozess:
FÜHLEN: ,,Was fühlst du?" oder „Was spürst du?" evtl. ,,Wo nimmst du dieses Gefühl wahr?"
WOLLEN: ,,Was möchtest du gerne anstatt dessen fühlen?"
GEWILLT SEIN: ,,Das wäre doch ein groooßes Geschenk, oder?
In dieser Situation------ zu fühlen?"
,,Was könntest du dafür machen, tun oder lassen, um genau DAS (das Geschenk) zu bekommen?"