01 b ESR-Satz - Kinesio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

01 b ESR-Satz

AfK > Emotional
ESR • Sätze

Mit den ESR - Sätzen können wir zugleich mehrere Organenergien ausgleichen, wenn die Ursache für die lmbalance im emotionalen Bereich liegt. Oft steckt in dem Satz Vorbedingung, Weg und Ziel für ein inneres Gleichgewicht.

1. Teste  alle Emotionen

Lasse den  Klienten die einzelnen Emotionen  laut aussprechen und teste  jeweils  den lndikatormuskel.  Alle  Emotionen,  bei  denen  der  lndikatormuskel  abschaltet,  werden
notiert und sortiert:



OrganNegative Emotion Positive Emotion
MagenÄrger, Wut, ZornZufriedenheit, Glück
Milz-PankreasTrauer, Kummer, SorgenGelassenheit, Entspannung
HerzHass, Groll, Härtebedingungslose Liebe, Freude, Mitgefühl, Dankbarkeit
DünndarmBlockieren, verschließen, Aufnahme,  Integration
BlaseKontrolle, FremdbestimmungSelbstbestimmung, innere Führung
NiereAngst, Furcht, Erschöpfung, Sicherheit, Stärke, Schutz
Kreislauf-SexusSchuld, Unversöhnlichkeit,  Versöhnlichkeit, Vergebung
Dreifacher-ErwärmerHoffnungslosigkeit, Sinnlosigkeit, innere Balance, äußere Balance, Hannonie, Leichtigkeit, Beschwingtheit
GallenblaseWankelmut, Selbstaufgabe, Entscheidungskraft, Selbstverwirklichung
LeberStillstand, Hemmung, VeränderungWachstum, Erneuerung, Umwandlung
LungeVersagen, Verachtung, Selbstwert, Selbstvertrauen
Dickdarm FesthallenLoslassen
2. Muskelteste die richtige  Reihenfolge der negativen Worte

Finde heraus, welches Wort an erster Stelle in den Sätzen  steht:

_________________________steht an erster Stelle?"

_________________________steht an erster Stelle?"

_________________________steht an erster Stelle?"



Finde  heraus, welches Wort an zweiter Stelle  in den Sätzen  steht:

_________________________steht an zweiter  Stelle?"

_________________________steht an zweiter  Stelle?"

_________________________steht an zweiter  Stelle?"


Fahre solange damit fort, bis du für alle negativen Worte  die richtige Position in den Sätzen identifiziert hast.

3. Bilde mit allen negativen Worten der Reihe nach mehrere Sätze

Frage den Klienten  im Stirn-Hinterhaupt-Kontakt der Reihe nach für jede negative Emotion:

• ______________-(Emotion) hat abgeschaltet. Wo ist ____________________(Emotion) ein Thema?

(in Bezug auf dein Thema, an dem wir gerade arbeiten}'

Frage den Klienten: .was könntest  du mit ______________________(Emotion} tun? Was würdest du am liebsten damit machen?"


Bilde einen Satz daraus, der mit ,Ich will" anfängt.

Schreibe alle Sätze der Reihe nach auf.

Beispiel:

,,Furcht" ist abgeschaltet (IM-).  Frage den Klient: ,,Wo ist Furcht ein Thema?"  . . .
"Was könntest du mit dieser Furcht tun?" Der Klient antwortet: .Die Furcht überwinden!" Dieser Teil der ESR -Sätze würde dann heißen: .Ich will meine Furcht überwinden."

Ich will __________________________________________________________________________

Ich will __________________________________________________________________________


4. Bilde mit den positiven Worten  den zweiten Teil des Textes

Muskelteste  die richtige  Reihenfolge  der positiven Worte:

Finde heraus, welches  Wort an erster Stelle In den positiven Sätzen steht:

_________________________________steht an erster Stelle?"

_________________________________steht an erster Stelle?"

_________________________________steht an erster Stelle?"


Finde heraus, welches  Wort an zweiter Stelle In den positiven Sätzen steht:

_________________________________steht an zweiter Stelle?"

_________________________________steht an zweiter Stelle?"

_________________________________steht an zweiter Stelle?"


Fahre solange damit fort,  bis du für  alle positiven Worte  die richtige Position in den Sätzen identifiziert hast.

Stirn-Hinterhaupt-Kontakt:  Fordere  den  Klienten  auf,  mit  dem jeweiligen positiven Wort der Reihe nach positive  Sätze zu bilden, die mit „Ich will"  anfangen:

„Bilde  mal  bitte   einen  positiven   Satz,  der   mit  ,Ich  will"   anfängt   und  in  dem ________________  vorkommt."


Ich will  _________________________________________________________________

Ich will __________________________________________________________________

Ich will __________________________________________________________________


Das  letzte  Wort  ist  das  Zielwort.  Bilde  damit  einen Zielsatz,  wie  du  es  von  der Zielformulierung kennst:

Ich bin __________________________________________________________________


5. Teste:  Du brauchst die ESR-Sätze jetzt mehr als 1 x, mehr als 2 x, . . .
6. Lasse  den Klienten  im Stirn-Hinterhaupt-Kontakt die ESR-Sätze so oft laut aussprechen, wie es der Test  ergeben  hat.













Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü